Skip to content

Weitere Ergebnisse:

Generic selectors
Genau
Überschrfit
Inhalt
Post Type Selectors
post
Filter mit Kategorien
Änne International
Anzeige
Aus der Region
Auto und Mobilität
Blaulicht und Verkehr
Bocholt
Bocholt spricht Platt
Einkauf & Beschaffung
Engagement
Exklusiv
Finanzdienstleistungen
Freizeit
Gesellschaft
Herz für Kinder
Herz für Tiere
Lebensart
Lokales
nicht zugeordnet
Schützenvereine
Senioren
Stellenangebote
Test & Check
Themen und Trends
Tod und Trauer
Top-Thema
Veranstaltungen

Bundesweiter Warntag: Heulende Sirenen und Push-Nachrichten

Bocholt/Kreis Borken. Am Donnerstag, 14. September 2023, findet ein bundesweiter Warntag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) statt. Getestet wird die direkte Einsprechmöglichkeit der Leitstelle in das laufende Programm des Lokalsenders.

Ab 11 Uhr werden zur Erprobung für den Ernstfall auch im Kreis Borken die Sirenen heulen. Die Warn-App NINA und der „Cell Broadcast“ werden Push-Nachrichten an zehntausende Smartphones senden. Getestet wird an diesem Warntag auch eine neue direkte Einsprechmöglichkeit der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst des Kreises Borken in das laufende Programm des hiesigen Lokalsenders RADIO WMW. „Damit kann unsere Leitstelle jederzeit dringende Warnungen direkt und sofort über RADIO WMW an die Bevölkerung geben“, erklärt Stephan Kruthoff, Leiter der Kreisleitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst.

Schnell große Teile der Bevölkerung erreichen

Landrat Dr. Kai Zwicker und Kreisordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow freuen sich über die Erprobung des neuen Systems: „Es ist wichtig, dass wir uns für eine mögliche Notfallsituation vorbereiten und dazu auch neue Kommunikationsformen nutzen.“ Neben der Sirenenwarnung, der Warn-App sowie dem Cell-Broadcas, können mithilfe der neuen Einsprechmöglichkeit ebenfalls schnell große Teile der Bevölkerung erreicht werden.

142 Sirenen heulen auf

Parallel alarmiert die Leitstelle über die 142 Sirenen im Kreis. Der Ablauf: Der Sirenentest beginnt um 11 Uhr mit dem Signal „Entwarnung“, einem einminütigen Dauerton. Gegen 11.05 Uhr folgt das Signal „Warnung“, ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton. Im Ernstfall werden die Bürger dadurch aufgefordert, schnellstmöglich Gebäude oder Wohnungen aufzusuchen und das Radio einzuschalten. Der Probealarm wird gegen 11.10 Uhr mit einer erneuten „Entwarnung“ beendet. „Die gemeinsame Übung ermöglicht uns, Schwachstellen im Warnsystem zu erkennen, diese im Nachgang zu korrigieren und das System für den Ernstfall stabiler und effektiver zu machen“, unterstreicht Landrat Dr. Kai Zwicker. Die Bürger sollen zudem mit den verschiedenen Warnkanälen vertraut gemacht werden, damit sie bei Gefahren vor Ort rechtzeitig gewarnt werden, sich auf die Gefahr einstellen und angemessen verhalten können.

Infos und Tipps im Ernstfall

Im Ernstfall erhalten die Bürger nach dem Sirenen-Alarm nähere Informationen und Verhaltenstipps vor allem über die Warn-Apps, das lokale Radio RADIO WMW und WDR 2 sowie die digitalen Informationskanäle der hiesigen Tageszeitungsverlage, der Kreisverwaltung Borken und der Städte und Gemeinden im Kreis.. Bei der Kreisverwaltung Borken sind dies:

Gegebenenfalls können vor Ort auch Lautsprecherdurchsagen erfolgen. Der Kreis Borken könnte zudem einBürgertelefon schalten und/oder eine Personenauskunftsstelle einrichten.

Mehr Informationen

Weitergehende Informationen zum Thema gibt es im Internet unter https://akut.kreis-borken.de. Dort finden sich zum einen auch Informationen zu den Warnmitteln im Kreis Borken – sowohl auf Deutsch als auch in verschiedenen Fremdsprachen. Zum anderen steht auf dieser Internetseite auch das gemeinsam von RADIO WMW und dem Kreis Borken erstellte Faltblatt „Sirenen im Kreis Borken – Warn- und Informationssystem für die Bevölkerung“ zum Download zur Verfügung.

Was ist „Cell Broadcast“


„Cell Broadcast“ ist eine Warnnachricht, die direkt und ohne App an Handys geschickt wird – auch ohne dass eine App auf dem Smartphone im Vorfeld installiert wurde. Gesteuert und abgesetzt werden die Warnmeldungen über „Cell Broadcast“ und die Warn-App NINA am Warntag zentral vom Bund. Da die Testphase für „Cell Broadcast“ abgeschlossen ist, kann das System künftig auch durch die Kreisleitstelle Borken ausgelöst werden.

Nähere Informationen zum Thema „Cell Broadcast“ sind unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/cell-broadcast_node.html abrufbar.

Infos zur Warn-App NINA

Die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, versendet standortbezogen Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen, wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung und Großbrand. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Die App gibt es für die Betriebssysteme Android und iOS.

Titelbild: Kreis Borken

0
0

Weitere Beiträge

BikeArt

Fahrrad: Gespannt auf kreative Ergebnisse

Das hat sich jetzt einmal mehr gezeigt: Kurz nach dem Start der Aktion „Bike Art“ war die erste Charge von 30 Fahrrädern sofort ausgebucht. Aufgrund der großen Nachfrage hat das Stadtmarketing weitere Räder organisiert, die nun bis zur Ausstellung in der Bocholter Innenstadt vom 11. bis 28. September von Schulen,

Lesen »
Bike Art Bocholt
BikeArt

Bike Art – kreative Fietsenausstellung in Bocholt

Bocholt ist und bleibt Fahrradstadt! Unter dem Motto „Bike Art“ verwandelt sich die Bocholter Innenstadt vom 11. bis 28. September 2025 in eine bunte Open-Air-Galerie der besonderen Art. In einer gemeinschaftlichen Aktion rufen die Werbegemeinschaften der Innenstadt und Stadtmarketing Bocholt alle Bürgerinnen und Bürger zur künstlerischen Gestaltung von Fahrrädern auf.

Lesen »
Bocholt

Willkommen im Club, Prinz Frank

Für den Bocholter Prinzenclub ist es immer das Fest des Jahres: Die Aufnahme des amtierenden Prinzen in eben genau diesem Club. Frank I. ist jetzt auch Mitglied.  16 Bocholter Prinzen trafen sich Anfang Juni 2025 im Stammlokal Gasthaus Gasthaus „Zur Glocke“, um dieser feierlichen Zeremonie beizuwohnen. Obersäckelmeister Jörg Honsel und

Lesen »
35. Flender Wohltätigkeitsturnier Tombolagewinne
Bocholt

Fußball, Familienfest und Spendenfreude in Lowick

Am 5. Juli 2025 steigt die 35. Auflage des Flender-Wohltätigkeitsturniers in Bocholt-Lowick. Fußball, Showacts und Tombola für den guten Zweck – ein Familienevent mit Herz! Ein Turnier mit Tradition und Herz Am Samstag, den 5. Juli, findet das Flender-Wohltätigkeitsturnier zum 35. Mal statt – wie gewohnt auf der Sportanlage der

Lesen »

Die letzten 5 des Monats im

Beitrag vorschlagen!

Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag!

  • Optional