Für alle, die den Glanz und Glamour eines Discobesuchs in den 70ern erleben möchten, bietet sich ein Besuch im Textilwerk Bocholt an. Zum Thema gibt’s Ferienspiele und Begleitveranstaltungen.
Das gleißende Licht der Discokugel, Menschen, die ekstatisch zu den lauten Bässen der Musik tanzten und eine exzentrische Mode, die Aufsehen erregte: Das war die Disco-Szene der 1970er Jahre. Doch das Tanzen in der Disco war für viele weit mehr als ein Zeitvertreib, sondern Ausdruck des Zeitgeists und eines Lebensgefühls. Die Sonderausstellung „D.I.S.C.O. COOL-CHIC-CRAZY“ beleuchtet die Disco als Ort der Nachtwelt, als Inspirationsquelle und nicht zuletzt als lukratives Geschäftsmodell.
Mode-, Film- und Musikindustrie
Ursprünglich in New Yorker Underground-Clubs beheimatet, wurde die Disco-Musik ab Mitte der 1970er Jahre immer populärer. Interpreten wie Donna Summers oder Boney M sowie Disco-Filme wie „Saturday Night Fever“ machten das Musikgenre schließlich zu einem Massenphänomen mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gesellschaft. Besonders in der aufregenden Hochphase der Disco, den schillernden 1970er Jahren, wird die Discoszene zu einem Sammelbecken für offene Geister und abenteuerlustige Künstler. Es entstanden Ikonen einer Ära, die die Mode-, Film- und Musikindustrie für immer veränderten.
Weltstars im Mittelpunkt
Die Ausstellung entführt in ein Jahrzehnt von Glanz und Glamour und inszeniert originalgetreu einen Discobesuch von der Garderobe über die Bar bis hin zur Tanzfläche. Exponate aus Musik, Film und Mode der Zeit sowie die musikalische Untermalung durch den Audio-Guide versetzen zurück in die Glanzzeit der Disco-Ära. Dabei stehen nicht nur die berühmten Weltstars im Mittelpunkt, sondern Ausstellungseinheiten zu Produzenten, DJs und lokalen Discobesitzern ermöglichen auch einen Blick hinter die Kulissen der Szene. Die in Kooperation mit dem rock’n’popmuseum Gronau entstandene Ausstellung erzählt die Geschichte der Disco als musikalisches Massenphänomen, das die Unterhaltungsindustrie bis heute nachhaltig beeinflusst.
Ferienspiele zur Ausstellung in der ersten Ferienwoche
In der ersten Ferienwoche (8. Juli bis 12. Juli) finden im LWL-Museum Textilwerk Bocholt die Ferienspiele „D.I.S.C.O. COOL-CHIC-CRAZY“ statt. Bei pulsierender Musik, flackerndem Licht und glitzernden Outfits wird eine ganz eigene Discowelt kreiert. Teilnehmende zwischen acht und zwölf Jahren machen so den Tag zur Nacht. Die fünftägigen Ferienspiele gehen jeweils von 9 bis 16 Uhr (Bringzeit ab 8 Uhr möglich). Eine vorherige Anmeldung im Museum ist erforderlich. Die Kosten belaufen sich auf 90 Euro (inklusive Material und Mittagessen).
Zusatzangebote zur Ausstellung
04.07. | 22.08. | 12.09. | 10.10. | je 18 – 20 Uhr
Kurator:innenführung mit einem Glas Sekt
Kosten: 8 Euro inkl. Eintritt
Do, 05.09. | 19 Uhr
Sommerkino „Disco“
Vorführung eines Films aus der Discozeit
So, 03.11. | 10 – 18 Uhr
Finissage der Sonderausstellung
Gruppenführungen:
Chic und schrill unter der Discokugel
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmende: maximal 20 Personen
Kosten: 45 Euro plus Eintritt
Führung durch die Sonderausstellung D.I.S.C.O – cool, chic, crazy. In Kooperation mit dem Rock’n’Pop-Museum Gronau entstanden, zeigt die Ausstellung mit über 500 Exponaten, darunter originale Bühnenoutfits von Boney M., die Geschichte einer glitzernden und faszinierenden Welt. Folgen Sie uns in diese pulsierende Welt und erfahren Sie, was den ganz besonderen Charme der DISCO ausmacht. Von der Musik über das schrille Outfit, bis hin zu den richtigen Tanzschritten – hier wird die Diskothek wieder lebendig.
Führungen können für die Zeit von Dienstags bis Sonntags von 10 bis 16.30 Uhr vereinbart und gebucht werden.