Skip to content

Weitere Ergebnisse:

Generic selectors
Genau
Überschrfit
Inhalt
Post Type Selectors
post
Filter mit Kategorien
Änne International
Anzeige
Aus der Region
Auto und Mobilität
Blaulicht und Verkehr
Bocholt
Bocholt spricht Platt
Einkauf & Beschaffung
Engagement
Exklusiv
Finanzdienstleistungen
Freizeit
Gesellschaft
Herz für Kinder
Herz für Tiere
Lebensart
Lokales
nicht zugeordnet
Schützenvereine
Senioren
Stellenangebote
Test & Check
Themen und Trends
Tod und Trauer
Top-Thema
Veranstaltungen

Der Erfinder der Rettungsgasse und die „Witten Müse“

Bocholt/Münster. Sommerferien. A1, A3, A5, A7, A8 und A9 sind stark befahren. Es kommt zu Unfällen. Jeder sollte wissen, wie die Rettungsgasse gebildet wird. Aber wer hat die erfunden? Und was ist gemeint mit ist „Witte Müse“?

Polizeihauptwachtmeister mit guter Idee

Karl-Heinz Kalow war es, der als Polizeihauptwachtmeister Anfang der 1960er Jahre die Idee für die Rettungsgasse hatte. Er war für die Autobahnpolizei in Münster im Einsatz, erlebte viele schwere Autounfälle mit. Damals gab es noch keine Verhaltensregeln für Autofahrer im Stau oder nach einem Unfall. Krankenwagen und Feuerwehr kamen oft nicht oder zu spät zu den Verkehrsopfern durch.

Sieben Jahre bis zur Straßenverkehrsordnung

1963 reichte Kalow beim NRW-Innenministerium einen Vorschlag ein: Bei einem Stau auf der Autobahn sollten an den jeweiligen Rand ihres Fahrstreifens rücken sollten, um Rettungsfahrzeugen die Bahn frei zu machen. Es dauerte noch bis 1970, bis die Idee der Rettungsgasse in die Straßenverkehrsordnung aufgenommen wurde. Da es zu Kalows Zeiten noch gar keine Autobahnen mit mehr als zwei Richtungsfahrstreifen gab, war die Rettungsgasse immer in der Mitte zu bilden.

Diese Regel gilt seit 2016

Seit 2016 lautet die Regel in der Straßenverkehrsordnung (§ 11 Abs. 2 StVO): „Sobald Fahrzeuge auf Autobahnen sowie auf Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung mit Schrittgeschwindigkeit fahren oder sich die Fahrzeuge im Stillstand befinden, müssen diese Fahrzeuge für die Durchfahrt von Polizei- und Hilfsfahrzeugen zwischen dem äußerst linken und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen für eine Richtung eine freie Gasse bilden.“ Zu deutsch: Die äußerste linke Spur fährt weiter nach links, alle anderen nach rechts.

Underwegges met „Witte Müse“

Anders, als in anderen Bundesländern, war die Autobahnpolizei in NRW zunächst eigenständig. 1952 wurde die „Verkehrsüberwachungsbereitschaft des Regierungspräsidenten“ in Münster aufgestellt. In Abgrenzung zur „normalen“ Verkehrspolizei trugen die Autobahnpolizisten weiße Mützen und weißes Koppelzeug. Die mit weißen Porsche-Fahrzeugen ausgestatteten Verkehrsüberwachungsstreifen hießen im Volksmund schnell „Weiße Mäuse“, oder auf Platt: „Witte Müse“. Den 1958 von den Autobahnpolizisten gegründeten Münsteraner Karnevalsverein „Witte Müse“ gibt es bis heute, und er ist der Bezirksregierung Münster weiter eng verbunden. 2007 wurden auch in NRW die bis dahin den Bezirksregierungen unterstellten Autobahnpolizeien den Polizeipräsidien angegliedert.

100 D-Mark Prämie für Kalow

Übrigens: Als Anerkennung für seine gute Idee bekam Karl-Heinz Kalow vom Land Nordrhein-Westfalen eine Prämie: 100 D-Mark. Bei späteren Erfindungen der Autobahnpolizei Münster war das Land weniger knauserig. 1996 erhielt Autobahnpolizeikommissar Kay-Jürgen Schröder von NRW-Innenminister Franz-Josef Kniola einen mit mehr als 10.000 D-Mark dotierten Preis für den Vorschlag, Fahrbahnverengungen an Autobahnbaustellen nicht erst an der Baustelle, sondern schon 200 Meter früher einzuleiten. Dadurch wurde sowohl die Zahl der Unfälle wie auch der Getöteten in den Baustellenbereichen um mehr als 50 Prozent reduziert.

Spannender Podcast

Die ganze Geschichte rund um den Autobahnpolizisten Karl-Heinz Kalow und seine Erfindung der „Rettungsgasse“, die so viele Menschenleben rettet, gibt es aus der Reihe „Erlebte Geschichten“ als WDR5-Podcast:

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-erlebte-geschichten/audio-karl-heinz-kalow-polizeibeamter-100.html

Das Foto zeigt den Erfinder der Rettungsgasse: Polizeihauptwachtmeister Karl-Heinz Kalow. Bildquelle: Bezirksregierung Münster

0
0

Weitere Beiträge

Kneipennacht in Bocholt: Ticketvorverkauf beginnt

Seit vielen Jahren ist die Bocholter Kneipennacht ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders und erfreut sich großer Beliebtheit. Auch in diesem Jahr steht am Mittwoch, 30. April 2025, wieder alles im Zeichen von „bands in town“. Zahlreiche Kneipen und Bars der Stadt laden ein, um handgemachte Live-Musik in geselliger Atmosphäre zu

Lesen »
Sebastian23

Vorverkauf für Comedy in Isselburg

Am Sonntag, 23.03.2025, startet ab 18 Uhr der Vorverkauf für die erste Comedy-Veranstaltung des Kulturnetzwerkes issel unplugged in Kooperation mit dem Kulturring der Stadt Isselburg. Sebastian 23 am 14.11.25 in Anholt Zu Gast im Parkhotel auf der Wasserburg Anholt ist am 14.11.2025 um 20 Uhr Sebastian 23 mit seinem Solo-Programm

Lesen »
Bocholt

Wunsch nach Eigentum? Tipp für Wenigverdiener

Bürger, die über den Kauf oder den Bau eines Hauses oder einer Eigentumswohnung für sich und ihre Familie nachdenken, aber nur über ein mittleres oder geringes Einkommen verfügen, sollten sich über die Möglichkeiten der öffentlichen Wohnraumförderung informieren. Dazu rät der Kreis Borken. Förderprogramm mithilfe von „Geldgeschenken“Das Förderprogramm ebnet den Weg

Lesen »
SanktGeorGymnasium

Arsen und Spitzenhäubchen mit den Spätzündern

Die Spätzünder laden am 15./16. März 2025, zur Aufführung Arsen und Spitzenhäubchen ein. Die findet in der Aula des St.-Georg-Gymnasiums Bocholt statt. Die Handlung dreht sich um die liebenswerten Schwestern Abby und Martha Brewster, die in ihrem Haus in Brooklyn eine makabre Leidenschaft pflegen: Sie servieren alleinstehenden Herren vergifteten Holunderwein,

Lesen »

Die letzten 5 des Monats im

Beitrag vorschlagen!

Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag!

  • Optional