Weitere Ergebnisse:

Generic selectors
Genau
Überschrfit
Inhalt
Post Type Selectors
post
Filter mit Kategorien
Änne International
Anzeige
Aus der Region
Auto und Mobilität
Blaulicht und Verkehr
Bocholt
Bocholt spricht Platt
Einkauf & Beschaffung
Engagement
Exklusiv
Finanzdienstleistungen
Freizeit
Gesellschaft
Herz für Kinder
Herz für Tiere
Lebensart
Lokales
nicht zugeordnet
Schützenvereine
Senioren
Stellenangebote
Test & Check
Themen und Trends
Tod und Trauer
Top-Thema
Veranstaltungen

Fakten-Check: Antworten auf Fragen zur E-Auto-HU

Bocholt. Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft fahren Elektroautos auf der Überholspur. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen für die umweltfreundlichen Stromer interessieren. Neben den Kosten für Energie, Reichweite und Ladeinfrastruktur sollten sich potenzielle Käufer auch über die Betriebskosten von elektrisch angetriebenen Kfz informieren. Ein zentraler Faktor: die Hauptuntersuchung (HU).

Die Hauptuntersuchung bei Stromer und Verbrenner

Diese Prüfung ist nicht nur für Verbrenner obligatorisch, sondern auch für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Doch worin unterscheidet sich die HU von Stromern im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren? Was genau kommt bei Elektroautos auf den Prüfstand und wo liegen die Knackpunkte? André Scharfenort, Leiter der TÜV NORD Station Bocholt, beantwortet alle wichtigen Fragen zur HU bei Elektroautos und gibt Tipps, wie Besitzer von E-Autos gut durch die HU kommen.

Kaum Unterschiede, aber eine Besonderheit

„Im Fokus der Prüfung stehen die Verkehrssicherheit sowie Vorschriftsmäßig- und Umweltverträglichkeit“, sagt Scharfenort. Nur wenn ein Fahrzeug mängelfrei ist bzw. lediglich geringe Mängel aufweist, die zeitnah behoben werden müssen, wird die Plakette vergeben. Betrachtet man Bremsen, Beleuchtungsanlage, Fahrgestell, Lenkanlage und Reifen, so gibt es bei der HU von Verbrennern und E-Fahrzeugen kaum Unterschiede, eine Besonderheit besteht jedoch.

Hauptuntersuchung ohne AU

Bei Verbrennungsmotoren stellt die Inspektion des Motormanagements und des Abgasreinigungssystems – oft als UMA oder umgangssprachlich als AU bezeichnet – einen zentralen Aspekt der Hauptuntersuchung dar. Bei reinen Elektrofahrzeugen fallen dieser Prüfpunkt und somit auch die Kosten für die AU nicht an. „Stattdessen stehen das Hochvoltsystem, – also alle Komponenten, durch die hoher Strom fließt – das Batteriemanagementsystem, die Rekuperation, die Ladeanschlüsse und der Fahrgeräuschsimulator im Zentrum der Prüfung“, erklärt der Stationsleiter.

Die Sache mit dem HU-Adapter

Bereits bei der Einfahrt in die Prüfstelle lässt sich die Funktion des Fahrgeräuschsimulators mit dem Gehör kontrollieren. Zahlreiche weitere Komponenten, etwa Anschlüsse und Steckverbindungen, werden mit einer Sichtprüfung begutachtet. „Allerdings gibt es auch Mängel, zum Beispiel bei elektronischen Assistenzsystemen, die man nicht mit bloßem Auge feststellen kann. Genau hier kommt der HU-Adapter ins Spiel“, erläutert Scharfenort. Seit 2015 hat dieses Werkzeug seinen festen Platz in der Hauptuntersuchung bei TÜV NORD. Der HU-Adapter ist universell einsetzbar und kann bei allen Fahrzeugtypen die Daten über die On-Board-Diagnose-Schnittstelle auslesen. Speziell die Hauptuntersuchung von Elektroautos profitiert von diesem technologischen Fortschritt, denn dieser bedeutet mehr Sicherheit und Präzision bei der Überprüfung von Stromern.

E-Autos: Wo hakt es bei der HU?

Wo hakt es bei der HU? Während der Hauptuntersuchung von Elektrofahrzeugen treten neben den allgemeinen Mängeln, wie beispielsweise bei der Beleuchtung, aufgrund der speziellen Bauweise auch spezifische Probleme auf.

Das sind einige der häufigsten Schwachstellen bei E-Autos:

➔ Achsaufhängung: Das erhöhte Gewicht von Elektrofahrzeugen, hauptsächlich bedingt durch die schweren Batterien, führt zu einer stärkeren Belastung der Achsaufhängung. Dies resultiert in einer höheren Mängelquote, insbesondere beim Querlenker sowie den Spur- und Koppelstangen.

➔ Betriebsbremse: Mängel im Bremssystem treten bei Elektroautos häufiger auf als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Ein Hauptgrund dafür ist die Rekuperation, die Bremsenergie zurückgewinnt. Obwohl dies die Bremsen entlastet, kann die geringere Nutzung der Bremsbeläge, je nach Fahrverhalten, dazu führen, dass diese an Effizienz einbüßen. Zudem kann es bei weniger genutzten Bremsen im schlechtesten Fall zur Korrosion an den Bremsscheiben kommen.

TÜV NORD-Tipps für eine erfolgreiche Hauptuntersuchung bei E-Fahrzeugen

1. Fachgerechte Wartung: Wartungen und Inspektionen sollten stets in Werkstätten erfolgen, die nach Herstellervorgaben arbeiten.

Dies gewährleistet den Zugang zu den neuesten Updates und speziellen Herstellerhinweisen.

2. Pünktliche Hauptuntersuchung: Die Einhaltung der HU-Fristen ist empfehlenswert, um mögliche Mängel rechtzeitig zu erkennen und die Lebensdauer des Fahrzeugs zu erhöhen.

3. Beachtung von Rückrufaktionen: Sowohl freiwillige als auch verpflichtende Rückrufaktionen sollten ernst genommen und zeitnah in einer Fachwerkstatt umgesetzt werden.

4. Reaktion auf Auffälligkeiten: Veränderungen im Fahrverhalten oder ungewohnte Geräusche sind Anzeichen, die eine Fahrt zu einer Fachwerkstatt ratsam machen.

André Scharfenort: „In der Summe tragen diese Aspekte dazu bei, die Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit des E-Fahrzeugs zu gewährleisten, die Sicherheit auf der Straße zu verbessern und teure Folgekosten zu minimieren.“

Titelbild: Zahlreiche Komponenten begutachten die Sachverständigen von TÜV NORD mit einer Sichtprüfung. Allerdings gibt es auch Mängel, die nicht mit bloßem Auge festzustellen sind. ©TÜV NORD

0
0

Weitere Beiträge

Sebastian23

Vorverkauf für Comedy in Isselburg

Am Sonntag, 23.03.2025, startet ab 18 Uhr der Vorverkauf für die erste Comedy-Veranstaltung des Kulturnetzwerkes issel unplugged in Kooperation mit dem Kulturring der Stadt Isselburg. Sebastian 23 am 14.11.25 in Anholt Zu Gast im Parkhotel auf der Wasserburg Anholt ist am 14.11.2025 um 20 Uhr Sebastian 23 mit seinem Solo-Programm

Lesen »
Bocholt

Wunsch nach Eigentum? Tipp für Wenigverdiener

Bürger, die über den Kauf oder den Bau eines Hauses oder einer Eigentumswohnung für sich und ihre Familie nachdenken, aber nur über ein mittleres oder geringes Einkommen verfügen, sollten sich über die Möglichkeiten der öffentlichen Wohnraumförderung informieren. Dazu rät der Kreis Borken. Förderprogramm mithilfe von „Geldgeschenken“Das Förderprogramm ebnet den Weg

Lesen »
SanktGeorGymnasium

Arsen und Spitzenhäubchen mit den Spätzündern

Die Spätzünder laden am 15./16. März 2025, zur Aufführung Arsen und Spitzenhäubchen ein. Die findet in der Aula des St.-Georg-Gymnasiums Bocholt statt. Die Handlung dreht sich um die liebenswerten Schwestern Abby und Martha Brewster, die in ihrem Haus in Brooklyn eine makabre Leidenschaft pflegen: Sie servieren alleinstehenden Herren vergifteten Holunderwein,

Lesen »
Bocholt

Familientag als Fest der Gemeinschaft

Am Sonntag, 16. März 2025 öffnet ein idyllischer Hof in Rhede-Krommert seine Türen für einen ganz besonderen Familientag – ein Fest der Gemeinschaft, der Freude und des Miteinanders. Gastgeber ist die Familie Beckmann mit Dany Beckmann (Foto oben), Initiatorin dieses Herzensprojekts. Dankbarkeit teilen – Glück weitergeben Das Leben hat der

Lesen »

Die letzten 5 des Monats im

Beitrag vorschlagen!

Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag!

  • Optional