Weitere Ergebnisse:

Generic selectors
Genau
Überschrfit
Inhalt
Post Type Selectors
post
Filter mit Kategorien
Änne International
Anzeige
Aus der Region
Auto und Mobilität
Blaulicht und Verkehr
Bocholt
Bocholt spricht Platt
Einkauf & Beschaffung
Engagement
Exklusiv
Finanzdienstleistungen
Freizeit
Gesellschaft
Herz für Kinder
Herz für Tiere
Lebensart
Lokales
nicht zugeordnet
Schützenvereine
Senioren
Stellenangebote
Test & Check
Themen und Trends
Tod und Trauer
Top-Thema
Veranstaltungen

Grundsicherung: Empfängerzahl steigt kontinuierlich

Kurz gefasst:

Grundsicherung machte 2024 kreisweit rund 43,4 Millionen Euro aus

Bund übernimmt in voller Höhe

 

Die Aufwendungen für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beliefen sich 2024 kreisweit auf rund 43,4 Millionen Euro. 4.868 Bürger erhielten 12/2024 im Kreis Borken Grundsicherungsleistungen.

Jede hilfebedürftige Person hat in Abhängigkeit von ihrem Alter und ihrer Erwerbsfähigkeit jeweils Anspruch auf finanzielle Hilfe. Foto: Canva

Mehr als 2023

Im Dezember 2024 haben 4.868 Bürgerinnen und Bürger im Kreis Borken finanzielle Unterstützung im Rahmen der „Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“ erhalten. Ein Jahr zuvor, im Dezember 2023, waren es mit 4.663 noch 205 Personen weniger. Diese Zahlen teilten jetzt Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster als Sozialdezernent des Kreises Borken und Karin Ostendorff, Leiterin des Fachbereichs Soziales der Kreisverwaltung Borken, mit.

Zahl der Empfänger steigt kontinuierlich an

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger steigt allein Demografie bedingt bundesweit seit Jahren kontinuierlich an, aufgrund der besonderen Situation ukrainischer Kriegsflüchtlinge kommt es seit 2022 zu zusätzlichen Bedarfen. Die Grundsicherung soll den Bedarf für den Lebensunterhalt älterer oder dauerhaft voll erwerbsgeminderter Personen sicherstellen, wenn Einkommen und Vermögen dazu nicht ausreichen. Als „älter“ gilt, wer die derzeit jährlich ansteigende Regelaltersgrenze überschritten hat. Die Regelaltersgrenze lag im Jahr 2024 bei 66 Jahren.

Rentenversicherung entscheidet

Der Anteil der Leistungsempfänger über der Altersgrenze liegt mit 2.513 Personen im Dezember 2024 bei rund 52 Prozent. Hinzu kommen 2.355 Bürgerinnen und Bürger zwischen 18 Jahren und der Altersgrenze, denen es wegen Krankheit oder Behinderung dauerhaft nicht mehr möglich ist, ihren Lebensunterhalt durch eigene Einkünfte beziehungsweise eigene Erwerbstätigkeit zu bestreiten. „Die Entscheidung, ob eine Person dauerhaft voll erwerbsgemindert ist, trifft allein die zuständige Rentenversicherung“, ergänzt Karin Ostendorff zur Zuordnung zu diesem Personenkreis.

Bund übernimmt in voller Höhe

Die Ausgaben für die Grundsicherung beliefen sich im Kreis insgesamt auf rund 43,4 Millionen Euro (2023: 37,5 Millionen Euro). Der Bund übernimmt seit dem Jahr 2014 die Aufwendungen in voller Höhe, sie belasten also die von den Städten und Gemeinden zu finanzierenden Kreisumlage nicht.

Frauen und Männer unter der Altersgrenze, die nur vorübergehend erwerbsunfähig und bedürftig sind und keine keinen Anspruch auf andere Leistungen haben, können „Hilfe zum Lebensunterhalt“ erhalten. Im Jahr 2024 bezogen durchschnittlich 415 Personen diese Leistungen, was im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Anstieg um 9 Personen bedeutet.

Lebensunterhalt sichern

„Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“ sowie die „Hilfe zum Lebensunterhalt“ gelten als Sozialhilfe nach dem SGB XII in Abgrenzung zur „Grundsicherung für Arbeitsuchende“ nach dem SGB II (seit dem 1. Januar 2023 „Bürgergeld“, früher „Hartz IV“). Alle drei Hilfearten dienen der Sicherung des Lebensunterhaltes; jede hilfebedürftige Person hat in Abhängigkeit von ihrem Alter und ihrer Erwerbsfähigkeit jeweils Anspruch auf genau eine dieser Hilfearten.

0
0

Weitere Beiträge

BikeArt

Fahrrad: Gespannt auf kreative Ergebnisse

Das hat sich jetzt einmal mehr gezeigt: Kurz nach dem Start der Aktion „Bike Art“ war die erste Charge von 30 Fahrrädern sofort ausgebucht. Aufgrund der großen Nachfrage hat das Stadtmarketing weitere Räder organisiert, die nun bis zur Ausstellung in der Bocholter Innenstadt vom 11. bis 28. September von Schulen,

Lesen »
Bike Art Bocholt
BikeArt

Bike Art – kreative Fietsenausstellung in Bocholt

Bocholt ist und bleibt Fahrradstadt! Unter dem Motto „Bike Art“ verwandelt sich die Bocholter Innenstadt vom 11. bis 28. September 2025 in eine bunte Open-Air-Galerie der besonderen Art. In einer gemeinschaftlichen Aktion rufen die Werbegemeinschaften der Innenstadt und Stadtmarketing Bocholt alle Bürgerinnen und Bürger zur künstlerischen Gestaltung von Fahrrädern auf.

Lesen »
Bocholt

Willkommen im Club, Prinz Frank

Für den Bocholter Prinzenclub ist es immer das Fest des Jahres: Die Aufnahme des amtierenden Prinzen in eben genau diesem Club. Frank I. ist jetzt auch Mitglied.  16 Bocholter Prinzen trafen sich Anfang Juni 2025 im Stammlokal Gasthaus Gasthaus „Zur Glocke“, um dieser feierlichen Zeremonie beizuwohnen. Obersäckelmeister Jörg Honsel und

Lesen »
35. Flender Wohltätigkeitsturnier Tombolagewinne
Bocholt

Fußball, Familienfest und Spendenfreude in Lowick

Am 5. Juli 2025 steigt die 35. Auflage des Flender-Wohltätigkeitsturniers in Bocholt-Lowick. Fußball, Showacts und Tombola für den guten Zweck – ein Familienevent mit Herz! Ein Turnier mit Tradition und Herz Am Samstag, den 5. Juli, findet das Flender-Wohltätigkeitsturnier zum 35. Mal statt – wie gewohnt auf der Sportanlage der

Lesen »

Die letzten 5 des Monats im

Beitrag vorschlagen!

Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag!

  • Optional