Weitere Ergebnisse:

Generic selectors
Genau
Überschrfit
Inhalt
Post Type Selectors
post
Filter mit Kategorien
Änne International
Anzeige
Aus der Region
Auto und Mobilität
Blaulicht und Verkehr
Bocholt
Bocholt spricht Platt
Einkauf & Beschaffung
Engagement
Exklusiv
Finanzdienstleistungen
Freizeit
Gesellschaft
Herz für Kinder
Herz für Tiere
Lebensart
Lokales
nicht zugeordnet
Schützenvereine
Senioren
Stellenangebote
Test & Check
Themen und Trends
Tod und Trauer
Top-Thema
Veranstaltungen

Malmö klasse Beispiel für Grün und Kunst in der City

Kurz gefasst:

xmas-Roadtrip: Tag 3 geht es nach Malmö

Gastronomie mit beheizten Außenterrassen

Hundefreundliche Großstadt

Shoppen, Kunst und ganz viel Grün

 

Exklusiv Beitrag

Diesen Beitrag lesen Sie exklusiv beim Lokalpilot Bocholt

TEIL 3 unseres xmas-Roadtrip nach Schweden. Heute erreichen wir Malmö. Und damit geht es wieder in die Zivilisation. Die Großstadt überrascht mit wunderschönen Parkanlagen und einfallsreichen Gimmicks.

Von Stege aus heißt das Ziel nun Malmö und damit entern wir Schweden. Zwei Tage Großstadt, da sind wir doch mal gespannt, wie uns das so gefällt. Immerhin zählt Malmö etwa 300.000 Einwohner und ist nach Stockholm und Göteborg die drittgrößte Stadt Schwedens.

„Knatter an die Sonne“

Die Überfahrt von Fehmarn nach Dänemark kostet uns 147 Euro, nicht bedacht hatten wir, dass man ein bisschen was sparen kann, wenn man zuvor online bucht. Auf der Rückfahrt werden wir doch einiges sparen. Jetzt aber müssen wir über die Öresundbrücke, eines der größten technischen Bauwerke in Europa und majestätisches Wahrzeichen. Die Überfahrt ist natürlich mit Mautgebühr verbunden. Wir reden über 700 SEK, also 61 Euro. Apropos Maut: In Schweden wird darüber hinaus elektronische City-Maut erhoben. Die Kfz-Kennzeichen werden automatisch über Kameras erfasst und die Maut wird im Nachgang über eine Halterfeststellung eingefordert. Also gilt auch für Malmö „Knatter an die Sonne“. Und Geld wird auch benötigt fürs Parken. Also nicht in bar. Hier läuft alles per Handy, per App – bezahlt wird per Karte. Ein bisschen schlau machen zuvor, das macht Sinn. Denn Parken kann in der Großstadt ganz schön teuer sein.

Städtische Gimmicks treffen in der schwedischen Großstadt auf vielerlei Hingucker aus der Kunstszene. Fotos: Lokalpilot/Frentzen

Schönes Hotel in der City – und sowas von warm

In Malmö finden wir uns relativ schnell zurecht, eingecheckt haben wir im One More Marezzi Hotel, das in unmittelbarer Nähe zum Zentrum liegt. Für Malmö gönnen wir uns zwei Übernachtungen und liegen inklusive Frühstücksbüffet bei rund 150 Euro. Natürlich kommt unser Hund noch separat auf die Rechnung. Wir sind noch nicht ganz auf unserem Zimmer, da klopft es auch schon. Nanu? Wir öffnen die Türe, der Hund schlägt kurz an, die freundliche Hotelmitarbeiterin erschrickt sich zu Tode, reicht uns aber dann ganz schnell zwei Hundenäpfe – weg ist sie. Das Hotelzimmer ist gemütlich und geschmackvoll eingerichtet, es ist aber auch sowas von warm. Im Badezimmer gibt’s sogar Fußbodenheizung. So, gar nicht lange auspacken, nach der Fahrt geht’s jetzt erst einmal raus an die frische Luft. Schließlich muss der Hund ja auch mal.

Beeindruckendes Naturerlebnis in Malmö: Pilldammspark(en)

Und wo in Malmö macht der Hund sein Geschäft?

Wir machen uns zu Fuß auf den Weg. Und mit Hund ist ja klar, das eine Parkanlage unser erstes Ziel ist. Aber mitten in der Innenstadt? Google Maps sei Dank stehen wir relativ zeitnah im Pilldammsparken. Der ist mit einer Fläche von 45 Hektar der größte Park in Malmö und verfügt über mehrere Teichanlagen, die Ende des 17. Jahrhunderts als Wasserreservoir für die Stadt angelegt wurden. 1,5 Kilometer zählt der Fußweg rund um den größten Teil des Parks. Na, wenn das nicht reicht für ein Hundegeschäftchen. Und Tüten, na, die hat man ja ohnehin dabei.

Parkanlagen vom Feinsten mitten in der City

Der Park beherbergt heute eine vielfältige Vogelpopulation. Im Sommer sollen hier kostenlose Theateraufführungen und Konzerte stattfinden. Es gibt einen alten Wasserturm im Park, der ab und zu wohl für Kunstausstellungen genutzt wird. Familien mit Kindern und Jogger lieben den Park. Und wir als Touristen und Hundehalter auch. Okay, einen Hundeauslaufplatz soll es hier auch geben, wir aber sind mal wieder zu schusselig und laufen dran vorbei. Das liegt aber auch daran: Man wird ja immer abgelenkt. Zum Beispiel von lauter Musik. Die gehört übrigens zu einer mobilen Cafeteria, an der die Papis und Mamis ihren Kindern Muffins spendieren. Ein Stückweit hoch tummeln sich zwei Hochzeitsfotografen um ein Brautpaar, wir schauen uns das Spektakel genüsslich an. Nun ist’s aber genug mit Parkanlage, schnell noch durch den Galatea-Garten, dann möchten wir aber noch ein bisschen was von der Innenstadt sehen. Wenig später finden wir uns vor der Oper wieder. Das Musik- und Opernhaus zählt zu den größten Opernhäusern Skandinaviens.

Weihnachtliche Altstadt von Malmö.

Fantastisches Shopping-Angebot

Eines wird uns klar: Das komplette Shopping-Angebot, das Malmö zu bieten hat, werden wir an unserem Anreisetag nicht mehr entdecken. Gambla Staden kratzen wir noch an und hier finden sich reichlich Shops und auch Glas-Bier-Geschäfte. Und genau das gönnen wir uns jetzt, ein Glas Bier mitten im Einkaufstrubel. Und natürlich sitzt Malmö draußen. Die Heizpilze laufen auf Hochbetrieb – die Schweden haben es gerne warm.

Klasse Gimmicks aus der Kunstszene

Wer eine ausgiebige Shopping-Tour plant, findet hier das volle Spektrum bis hin zum kleinen Second Hand-Laden, der den Fokus auf Pink und Glamour legt. Auch mit Hund gibt es überhaupt keine Probleme, sie sind fast allen Geschäften und Gastronomiebetrieben erlaubt. Die paar Stunden, die uns an diesem ersten Tag in Malmö bleiben, sind bestens gefüllt mit Park- und Waldspaziergang und Citybummel. Inzwischen tun uns die Füße schon weh, wie gut, dass für uns schon neue Schuhe bereitstehen. Naja, nicht so ganz, denn die bronzenen Schuhe auf der Davidshall Brücke lassen sich nicht anprobieren, sie sind eine feste Installation von „Way to go“. Mit anderen Worten: Es sind die Denkmäler für Menschen, die in Malmös Künstlerwelt Spuren hinterlassen haben. Übrigens gibt es an vielen Stellen in Malmö kleine Gimmicks aus der Kunstszene.

„Way to go“ – die Schuhpaare auf der Davidshallbron sind ein absoluter Hingucker.

Malmö: Ein Tag reicht nicht

Wir ziehen an unserem ersten Tag in Malmö das Fazit: Die wirklich fantastischen Parkanlagen (man rutscht praktisch von einen Park in den nächsten) mitten in der Großstadt in Kombination mit all jenen kleinen Gimmicks, die einfach Spaß machen, das hat was. Schade, dass wir erst nach Weihnachten Malmö erleben dürfen, denn noch stehen die Büdchen auf dem Weihnachtsmarkt. Die Bäume drumherum kunstvoll in Szene gesetzt mit Lampions, Geschenken und vielen kleinen Überraschungen. Eine XXL-Weihnachtskugel lädt als Selfie-Station ein, Platz zu nehmen. Und den Touristen hierbei zuzuschauen, kostet 8 Euro. So viel kostet das Gläschen Wein auf einer der vielen Außenterrassen drumherum.

Skulptur Tragos an der Opera.

Für heute ist erst einmal Schluss. So viele Eindrücke müssen erst einmal verarbeitet werden. Eines steht fest wie Borken: Wir freuen uns auf den morgigen Tag und klopfen uns auf die Schulter, dass wir für Malmö zwei Übernachtungen gebucht haben.

Blick auf das Opernhaus in Malmö

Teil 1: Malente und „die Leiche im Keller“ (der spontane xmas-Roadtrip nach Schweden)

Teil 2: Übernachten im wohl kleinsten Ferienhäuschen Dänemarks (der spontane xmas-Roadtrip nach Schweden)

0
0

Weitere Beiträge

Bocholt

Bebauungspläne im Kreis jetzt digital abrufbar

Der Kreis Borken erweitert seinen „GeoDatenAtlas“ um eine wichtige Funktion: Ab sofort stehen in diesem digitalen Kartensystem auch die Bebauungspläne der kreisangehörigen Städte und Gemeinden zur Verfügung. Damit baut die Kreisverwaltung allen Interessierten ihren internetgestützten Service für die Planung und Entwicklung von Bauvorhaben aus. Unter folgendem Link ist das neue

Lesen »
Rhede

Rhede kann neue Windkraftzonen ausweisen

Durch ein umfassendes Gesetzespaket zum Klimaschutz haben Rat und Verwaltung in Rhede jetzt neue gesetzliche Möglichkeiten, um in den Ortsteilen Vardingholt und Büngern weitere Windkraftzonen auszuweisen. In der jüngsten Ratssitzung kurz vor Weihnachten 2024 haben die Politiker einen wichtigen Schritt für die dafür notwendigen Änderungen des Flächennutzungsplanes gemacht. Vor dem

Lesen »
Bocholt

Living History im Textilwerk

Auch 2025 bietet das Textilwerk in Bocholt unter dem Motto „Living History“ wieder besondere Führungen in der Weberei an. Jeweils am ersten und zweiten Sonntag des Monats geht es im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) um Arbeit und Alltag der Menschen vor über 100 Jahren. Tagelöhner auf der Suche nach

Lesen »

Die letzten 5 des Monats im

Beitrag vorschlagen!

Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag!

  • Optional