Derzeit lässt der Kreis Borken an der Bocholter Aa im Bereich Eisenhütte Bocholt eine neue Hochwasserschutz-Spundwand errichten. Landrat Dr. Kai Zwicker und Bocholts Bürgermeister Thomas Kerkhoff machten sich Mitte November 2024 ein Bild vom Voranschreiten der Arbeiten.
Die Baustelle in der Gesamtansicht.Fotos: Kreis Borken
Teil für Teil hydraulisch ins Erdreich
Landrat Dr. Kai Zwicker und Bocholts Bürgermeister Thomas Kerkhoff machten sichzusammen mit Bernd Garvert und Friedel Wielers vom Fachbereich Natur und Umwelt der Kreisverwaltung die Arbeiten in Augenschein – das auch aus einem ganz besonderen Grund: Die jeweils 10 Meter langen Eisenbleche der neuen Wand werden nicht – wie sonst üblich – in den Boden gerammt oder gerüttelt, sondern Teil für Teil hydraulisch ins Erdreich gepresst. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen auf der Hand: Zum einen entstehen kaum Erschütterungen, die in der Nähe liegende Gebäude schädigen könnten. Zum anderen geht es auf der Baustelle vergleichsweise ruhig zu.
Ersatzneubau nötig
Die bestehende Hochwasserschutz-Spundwand wurde 1949 geplant und 1953 gebaut. Im Oktober 2017 ist sie dann bei den Neubauarbeiten der angrenzenden Straßenbrücke teilweise zerstört worden – ein Wandabschnitt hatte nachgegeben und war in die Bocholter Aa gestürzt. Der betroffene Abschnitt wurde daraufhin vom Landesbetrieb „Straßen NRW“ als Neubau wiederhergestellt. Der für die Bocholter Aa zuständige Kreis Borken prüfte zudem, wie der weitere Teil der vorhandenen Spundwand saniert werden könnte. Dabei stellte sich heraus, dass diese nach heutigen technischen Anforderungen seinerzeit nicht tief genug in den Boden gerammt worden war und auch der Betonkopf als sichtbarer Teil der Wand erneuert werden muss. Daher kam nur ein Ersatzneubau infrage.
Standortgerechte Bepflanzung
Damit sollte gleichzeitig den gestiegenen Anforderungen an den Hochwasserschutz Rechnung getragen werden – das Bauwerk hält einem Hochwasser stand, wie es statistisch nur alle 100 Jahre vorkommt. Zudem geht es um die ökologische Verbesserung der Bocholter Aa in diesem Abschnitt. Vorgesehen ist dort eine standortgerechte Bepflanzung der sogenannten Berme, also des der Spundwand vorgelagerten Bereichs.
Seit Dienstag (5. November 2024) werden inzwischen die Wandbleche in den Boden gepresst. Diese Arbeiten sollen voraussichtlich bis Mitte der nächsten Woche dauern. Anschließend wird die Spundwandpresse abgebaut und die Baufirma beginnt mit den Vorbereitungen zur Betonierung des Kopfbalkens auf der Spundwand.
Fertigstellung März 2025 erwartet
Geht alles planmäßig vonstatten, rechnet der Kreis Borken mit einer Fertigstellung des Vorhabens im März 2025. Die Gesamtkosten dafür belaufen sich inklusive Planungskosten auf rund 1 Mio. Euro. Davon trägt das Land NRW 70 Prozent und der Kreis Borken 30 Prozent.
Auf der Baustelle v. l.: Bernd Garvert, Friedel Wielers, Bocholts Bürgermeister Thomas Kerkhoff und Landrat Dr. Kai Zwicker
Auch 2025 lodern am Ostersonntag, 20. April, wieder die traditionellen Osterfeuer in Bocholt. Insgesamt sieben öffentliche Feuer werden im Stadtgebiet entfacht – organisiert von örtlichen Vereinen, Kirchengemeinden und Gemeinschaften. Traditonelles Brauchtum auch vor Ort Das Osterfeuer hat in Bocholt eine lange Tradition und gilt als fester Bestandteil des örtlichen Brauchtums.
In einer Welt, in der Nachrichten meistens digital und irgendwie alle gleich aussehen, hat Lio aus Borken die Kartoffel zum Sprachrohr der besonderen Art gemacht. Kein Scherz: handbeschriftete Kartoffeln mit personalisierten Botschaften, verschickt per Post – nachhaltig verpackt und garantiert unvergesslich. Die Idee? So simpel wie genial:„Ich wollte etwas schaffen,
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2023 und 2024 kehrt der beliebte Stoffmarkt auch 2025 nach Bocholt zurück: Am Sonntag, den 13. April, verwandelt sich der Platz vor dem Historischen Rathaus und rund um den St.-Georg-Platz erneut in ein farbenfrohes Eldorado für alle Näh- und DIY-Fans. Über 80 niederländische
Olaf Scholz hat im Rahmen seines Eröffnungsrundgangs auf der Hannover Messe 2025 den Stand des Antriebsspezialisten Flender besucht. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem kanadischen Botschafter für die EU, Stéphane Dion, erhielt der Kanzler Einblicke in die digitale Transformation des Bocholter Unternehmens und dessen Beitrag zur Wettbewerbsstärkung
Diese Seite nutzt einwilligungsbedürftige Cookies und Technologien von Drittunternehmen zur Integration bestimmter Funktionen. Wenn Sie auf den Button "Alles akzeptieren" klicken, werden diese Funktionen aktiviert (Einwilligung). Nach der Einwilligung verarbeiten wir und die betroffenen Drittunternehmen Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke. Detaillierte Informationen zu Zweck, Rechtsgrundlagen, Drittunternehmen können Sie unter dem Button "Mehr" und in unserer Datenschutzerklärung einsehen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.