Skip to content

Weitere Ergebnisse:

Generic selectors
Genau
Überschrfit
Inhalt
Post Type Selectors
post
Filter mit Kategorien
Änne International
Anzeige
Aus der Region
Auto und Mobilität
Blaulicht und Verkehr
Bocholt
Bocholt spricht Platt
Einkauf & Beschaffung
Engagement
Exklusiv
Finanzdienstleistungen
Freizeit
Gesellschaft
Herz für Kinder
Herz für Tiere
Lebensart
Lokales
nicht zugeordnet
Schützenvereine
Senioren
Stellenangebote
Test & Check
Themen und Trends
Tod und Trauer
Top-Thema
Veranstaltungen

„Pink Paddling“als ganz wichtiges Zeichen

Kurz gefasst:

„Pink Paddling“ als Zeichen des Zusammenhalts

Brustkrebs-Patientinnen fahren Drachenboot auf dem Pröbstingsee

Beim Paddeln und in der Therapie ein Team

70.000 Frauen erhalten deutschlandweit jährlich die Diagnose Brustkrebs

Kreis Borken/Bocholt. Die Redewendung „Wir sitzen alle in einem Boot“ könnte für die Aktion „Pink Paddling“ nicht besser gewählt sein. Die Aktion ist wichtige Botschaft von und für Brustkrebs-Patientinnen.

Die Diagnose Brustkrebs erhalten allein in Deutschland jährlich rund 70.000 Frauen. Damit bleibt sie die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und löst bei den Betroffenen und ihren Familien oft große Angst, Verzweiflung und Hilflosigkeit aus. Um diesen Gefühlen entgegenzuwirken, hat das zertifizierte Brustzentrum Westmünsterland (Standort Bocholt und Ahaus) gemeinsam mit dem Dragonboat-Club Borken zum wiederholten Male die „Pink Paddling“ –Aktion auf dem Pröbstingsee in Borken organisiert.

Trost Erkrankung Lebenfreude erreichen

Die Redewendung „Wir sitzen alle in einem Boot“ trifft insbesondere beim Thema Brustkrebs direkt ins Schwarze, da sie gleich in mehrfacher Bedeutung sehr passend ist. Im Rahmen der Aktion „Pink Paddling“ wurde das auf dem Pröbstingsee sicht- und spürbar. Der See wurde sozusagen in ein pinkfarbenes Meer verwandelt. „Die Aktion zeigt uns allen, was wir gemeinsam trotz Erkrankung mit viel Lebensfreude erreichen können“, berichtet eine begeisterte Brustkrebs-Patientin nach dem Drachenboot fahren.

Brustkrebs-Patientinnen agieren im Team

Mehr als 30 Damen in pinkfarbenen Shirts setzten beim „Pink Paddling“ ein ganz wichtiges Zeichen, dass man mit der Diagnose Brustkrebs nicht allein gelassen wird, sondern im Team agiert und auch bei der Therapie zusammen „in einem Boot“ sitzt. Zu der Besatzung des Drachenbootes gehörten neben den begeisterten Brustkrebs-Patientinnen auch ihre behandelnden Ärztinnen sowie speziell ausgebildete Brustschwestern des zertifizierten Brustzentrums Westmünsterland mit seinen beiden Standorten in Ahaus und Bocholt, welches Teil des Klinikums Westmünsterland ist.

Großer Dank geht an den Dragonboat-Club

„Wir freuen uns sehr, dass so viele Patientinnen zusammen mit uns diese Tour für Körper und Geist mitgemacht und diesen tollen Sport ganz neu für sich entdeckt haben und damit weitermachen“, betonten eine begeisterte Dr. Judith Gissing (Netz-Koordinatorin des Brustzentrums und Ärztliche Leiterin am Standort Bocholt) und ihre Kollegin Alexandra Nienhaus (Chefärztin der Gynäkologie in Ahaus). Ein großer Dank geht an den Dragonboat-Club Borken. Vorsitzender Carsten Bacher half bei der Organisation und die beiden Trainerinnen Elke Südholt und Tanja Neuenhofer, welche beide Teil der deutschen Dragonboat-Nationalmannschaft sind, leiteten die „Pink Ladies“ professionell an.

Pink Paddling in Borken für Brustkrebs-Patientinnen
Immer wieder eine tolle Form des Zusammenhalts: „Pink Paddling“ –Aktion auf dem Pröbstingsee in Borken. Foto: Klinikum Westmünsterland

Brustzentrum Westmünsterland: Zusammenarbeit vieler Spezialisten

Das einzige im Kreis Borken zertifizierte Brustzentrum – mit den Standorten in Bocholt und Ahaus – besteht aus der Zusammenarbeit vieler Spezialisten, um Patientinnen und Patienten die bestmöglich Diagnostik und Therapie anbieten zu können. Jeder Einzelfall wird im engen Netzwerk (der „Tumorkonferenz“) besprochen und danach wird entschieden, wie operiert, medikamentös behandelt oder in Form von Strahlentherapie eingegriffen wird. So arbeiten Frauenärzte /Senologen, Pathologen, Onkologen, Radiologen, Strahlentherapeuten, aber auch Psychoonkologen, Seelsorger, Physiotherapeuten und Lymphtherapeuten sowie besonders geschulte Pflegekräfte (Breast Care Nurses und onkologische Fachpflege) eng zusammen.

Brustkrebs-Diagnose mit vielen Ängsten verbunden

Die Diagnose Krebs ist wie kaum eine andere Krankheit mit vielen Ängsten verbunden und wird oft von Gefühlen wie Wut, Verzweiflung und Hilflosigkeit begleitet. Derzeit erkrankt eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Mit über 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs damit die häufigste Krebsart bei Frauen. Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter, doch auch jüngere Frauen sind vermehrt von dieser Schockdiagnose betroffen, teilt das Klinikum Westmünsterland mit.

Ganzheitliches Behandlungskonzept

Das zertifizierte Brustzentrum Westmünsterland ist mit seinen zwei operativen Standorten in Ahaus und Bocholt Spezialist für die Behandlung von Brustkrebs. Es wird durch das St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden und das St. Agnes-Hospital Bocholt gebildet. Die Qualität der Behandlung der Patienten hat an beiden Standorten im Rahmen eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes höchsten Stellenwert. Besonderen Wert legt das Team auf ein interdisziplinär abgestimmtes Therapiekonzept, welches mit den Spezialisten in einer gemeinsamen Tumorkonferenz erarbeitet wird. Im Gespräch mit Betroffenen wird die bestmögliche Therapie ausgesucht.


 

1
0

Weitere Beiträge

Bike Art Bocholt
BikeArt

Bike Art – kreative Fietsenausstellung in Bocholt

Bocholt ist und bleibt Fahrradstadt! Unter dem Motto „Bike Art“ verwandelt sich die Bocholter Innenstadt vom 11. bis 28. September 2025 in eine bunte Open-Air-Galerie der besonderen Art. In einer gemeinschaftlichen Aktion rufen die Werbegemeinschaften der Innenstadt und Stadtmarketing Bocholt alle Bürgerinnen und Bürger zur künstlerischen Gestaltung von Fahrrädern auf.

Lesen »
Bocholt

Willkommen im Club, Prinz Frank

Für den Bocholter Prinzenclub ist es immer das Fest des Jahres: Die Aufnahme des amtierenden Prinzen in eben genau diesem Club. Frank I. ist jetzt auch Mitglied.  16 Bocholter Prinzen trafen sich Anfang Juni 2025 im Stammlokal Gasthaus Gasthaus „Zur Glocke“, um dieser feierlichen Zeremonie beizuwohnen. Obersäckelmeister Jörg Honsel und

Lesen »
35. Flender Wohltätigkeitsturnier Tombolagewinne
Bocholt

Fußball, Familienfest und Spendenfreude in Lowick

Am 5. Juli 2025 steigt die 35. Auflage des Flender-Wohltätigkeitsturniers in Bocholt-Lowick. Fußball, Showacts und Tombola für den guten Zweck – ein Familienevent mit Herz! Ein Turnier mit Tradition und Herz Am Samstag, den 5. Juli, findet das Flender-Wohltätigkeitsturnier zum 35. Mal statt – wie gewohnt auf der Sportanlage der

Lesen »
Bocholt

CaMe Home: Neuer Pflegedienst in Bocholt

Mit der Gründung von CaMe Home ist in Bocholt ein ambulanter Pflegedienst entstanden, der nicht nur moderne Versorgung bietet, sondern vor allem Menschlichkeit lebt. Hinter dem Unternehmen stehen Carolin Reinartz und Melanie Hoven – zwei Bocholterinnen mit langjähriger Erfahrung in der Pflege und dem Wunsch, ein Arbeits- und Versorgungsumfeld zu

Lesen »

Die letzten 5 des Monats im

Beitrag vorschlagen!

Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag!

  • Optional