Weitere Ergebnisse:

Generic selectors
Genau
Überschrfit
Inhalt
Post Type Selectors
post
Filter mit Kategorien
Änne International
Anzeige
Aus der Region
Auto und Mobilität
Blaulicht und Verkehr
Bocholt
Bocholt spricht Platt
Einkauf & Beschaffung
Engagement
Exklusiv
Finanzdienstleistungen
Freizeit
Gesellschaft
Herz für Kinder
Herz für Tiere
Lebensart
Lokales
nicht zugeordnet
Schützenvereine
Senioren
Stellenangebote
Test & Check
Themen und Trends
Tod und Trauer
Top-Thema
Veranstaltungen

Ab 1. Mai radeln wir wieder fürs Klima

Kurz gefasst:

„STADTRADELN“ ab 1.5.2024

Geldpreise beim „SCHULRADELN“

Kilometer per App erfassen

Ab 1. Mai 2024 wird wieder kräftig in die Pedale getreten: Der bundesweite Wettbewerb „STADTRADELN“ geht im Kreis Borken in eine neue Runde.

Ziel ist es, in 21 Tagen möglichst viele Kilometer im Alltag klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Kann der Kreis Borken den Platz 2 aus 2023 toppen? Mit dieser Aktion soll der lokale Radverkehr gefördert werden. In diesem Jahr nehmen 16 der 17 Kommunen aus dem Kreisgebiet teil. Auch der Kreis Borken selbst ist inzwischen zum achten Mal dabei. Ob als Training für die eigene Fitness, als Beitrag für den Klimaschutz oder einfach aus Freude am Radfahren: Mitmachen können alle, die im Kreisgebiet leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen.

„STADTRADELN“: Auch Isselburger können sich anmelden

Alle Interessierten können sich ab sofort unter www.stadtradeln.de anmelden. Auch Radler aus Isselburg (die Kommune nimmt selbst nicht teil) haben die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Sie wählen bei der Registrierung als Kommune den Kreis Borken aus. Der Aktionszeitraum geht dann bis Samstag, 21. Mai 2024.

Gemeinsamer Spaß im Vordergrund

Die gesammelten Kilometer kann jeder Teilnehmende selbst online auf der Website eintragen oder mit der „STADTRADELN“-App erfassen. Bürger der teilnehmenden Kommunen können ganz gezielt für ihre Heimatorte in die Pedale treten und Kilometer sammeln. Da es gemeinsam mehr Spaß macht und um sich gegenseitig zu motivieren, sind auch Teams zugelassen, zum Beispiel Familien, Freundes- oder Kollegenkreise. Auf diese Weise können auch untereinander eigene kleine Rankings ermittelt werden und „ganz nebenbei“ werden Punkte für die eigene Kommune und den Kreis für die Gesamtwertung gesammelt, damit diese im bundesweiten Wettbewerb am Schluss vorne mit dabei sind.

Aufruf an Schüler, Eltern und Lehrkräfte

In diesem Jahr gibt es zudem zum vierten Mal das „SCHULRADELN“. Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb im Wettbewerb. Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Lehrkräfte können im Rahmen der dreiwöchigen Aktion nicht nur Kilometer für ihre Kommune oder den Kreis sammeln, sondern gleichzeitig auch für ihre Schule. Hierzu gibt es einen landesweiten Wettbewerb, wobei die fahrradaktivsten Schulen mit attraktiven Geldpreisen ausgezeichnet werden. Jeder gefahrene Kilometer zählt, egal ob auf dem Schulweg oder in der Freizeit. Eine Anmeldung dazu erfolgt regulär unter www.stadtradeln.de. Dort muss dann zusätzlich ein Häkchen gesetzt werden, dass ebenfalls am „SCHULRADELN“ teilgenommen wird. Mehr Infos gibt es unter www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw.

Kreis Borken belegte 2023 den 2. Platz


Im vergangenen Jahr konnten die Radelnden „einen hohen Gang fahren“. Insgesamt wurden 2023 im Kreis Borken 3.195.925 Kilometer von 17.167 Radelnden erstrampelt. Mit diesem herausragenden Ergebnis hatte der Kreis bundesweit in seiner Größenkategorie (Kommunen mit 100.000 bis 499.999 Einwohner) den zweiten Platz erreicht.

Radfahren für das Weltklima

„STADTRADELN“ ist eine Kampagne des „Klima-Bündnis“, in dem sich in 28 Ländern mehr als 1.800 Städte, Gemeinden und Kreise vor allem zum Schutz des Weltklimas zusammengeschlossen haben. Allein in Deutschland radeln ab Mai 2024 wieder Hunderttausende Bürger, darunter auch viele Verantwortliche aus der Kommunalpolitik, drei Wochen am Stück um die Wette und sammeln gemeinsam Radkilometer für „ein gutes Klima“ sowie für eine vermehrte Radverkehrsförderung in ihrer jeweiligen Heimatkommune. Ermittelt werden anschließend bundesweit die fahrradaktivsten Kommunalparlamente und Kommunen sowie vor Ort die fleißigsten Teams und Radelnden.

Foto: Canva

1
0

Weitere Beiträge

Rhede

Weihnachtsmarkt Rhede mit viel Programm

Der Weihnachtsmarkt 2024 findet in Rhede vom 5. bis 8. Dezember statt. Die Besucher dürfen sich auf viele Stände und Buden freuen, aber auch auf ein vorweihnachtliches Programm. Von Donnerstag, 5. Dezember, bis Sonntag, 8. Dezember 2024, laden in der Rheder Innenstadt jährlich zahlreiche Stände und Buden zum Verweilen, Klönen und Glühwein

Lesen »
Rhede

Workshops zum Rheder Weihnachtsmarkt

Der Rheder Weihnachtsmarkt geht mit zwei Workshops einher. Wer Whisky mag, der ist zum Tasting eingeladen. Wer sich kreativ gerne betätigt, der gestaltet Trockenblumenkränze. Whisky ist seine Leidenschaft: Whiskey-Ambassador Stefan Weikamp nimmt die Besucher des mit auf eine Reise in die Welt der besonderen Kulinarik. Am Freitag, 6. Dezember 2024,

Lesen »
Barlo

Bocholter wandern bereits im Frühjahr

Nach dem großen Erfolg der ersten Veranstaltung „Bocholt wandert” mit über 2.000 Teilnehmern findet eine zweite Auflage bereits im kommenden Frühjahr, am 13. April 2024, statt. Warum wandern wir bereits im April? Da jedoch am dritten Wochenende im September in Barlo traditionell Schützenfest gefeiert wird, würden diese beiden Veranstaltungen miteinander

Lesen »
Bocholt

Kindermusik-Show auf dem Marktplatz

Am Donnerstag, 5. Dezember 2024, findet der nächste Motto Donnerstag zum Motto „Die Kindermusik-Show: Bewegung, Tanz und Spaß!“ statt. In der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr wird ein musikalisches Kindermitmachprogramm vor dem Historischen Rathaus angeboten. Die Mitmach-Show „Deine Kinderband zum Warmhalten“ sorgt für heiße Rhythmen in der kalten Jahreszeit.

Lesen »

Die letzten 5 des Monats im

Beitrag vorschlagen!

Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag!

  • Optional