Weitere Ergebnisse:

Generic selectors
Genau
Überschrfit
Inhalt
Post Type Selectors
post
Filter mit Kategorien
Änne International
Anzeige
Aus der Region
Auto und Mobilität
Blaulicht und Verkehr
Bocholt
Bocholt spricht Platt
Einkauf & Beschaffung
Engagement
Exklusiv
Finanzdienstleistungen
Freizeit
Gesellschaft
Herz für Kinder
Herz für Tiere
Lebensart
Lokales
nicht zugeordnet
Schützenvereine
Senioren
Stellenangebote
Test & Check
Themen und Trends
Tod und Trauer
Top-Thema
Veranstaltungen

Vollelektrifizierung: Mehr Wunschdenken als Realität?!

Autofans kennen die Autodoktoren von VOX-„auto mobil“. Und die sind nun die prominenten Gesichter einer Kampagne pro grünstrombasierte, synthetische Kraftstoffe. Grund der Kampagne: Der Politik die neuen Abhängigkeiten und Risiken der E-Mobilität vor Augen zu führen und auf Investitionsanreize hinzuweisen.

15 Mio. E-Autos bis 2030 unerreichbar”

Bundeskanzler Olaf Scholz und weitere Kabinettsmitglieder diskutierten im November 2023 mit Spitzenvertretern der Automobilwirtschaft über den Hochlauf der Elektromobilität. Für den Bundesverband Energie Mittelstand (Uniti) steht fest, dass das Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 unerreichbar ist. „Die Bundesregierung sollte sich daher stärker für die Einbeziehung des Kraftfahrzeugbestands in die Klimaschutzbemühungen durch den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe engagieren“, kommentierte Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn das Treffen.

Jährlich knapp zwei Millionen Neuzulassungen nicht umsetzbar”

In Deutschland seien derzeit rund 1,5 Millionen rein batterieelektrisch angetriebene Pkw zugelassen. Um bis zum Jahr 2030 die von der Bundesregierung angepeilten 15 Millionen Elektroautos zu erreichen, müssten jährlich also durchschnittlich knapp zwei Millionen neue zugelassen werden. Dies würde Anteilen von jeweils rund 75 Prozent an den Pkw-Neuzulassungen bis 2030 entsprechen – deutliche höhere Werte als die bislang im Jahr 2023 erreichten etwa 15 Prozent. „Trotz aller Milliardensubventionen etwa beim Kauf von E-Autos ist die von der Politik ausgerufene Vollelektrifizierung des Verkehrs mehr Wunschdenken als Realität. Die gesteckten Ziele für den Pkw-Markt sind nicht zu erreichen“, meint der UnitiHauptgeschäftsführer Elmar Kühn.

Automobilstandort Deutschland lebt vom Verbrennungsmotor”

Die batteriegestützte Elektromobilität könne für bestimmte Anwendungsbereiche und unter gewissen Umständen zur CO2-Reduktion beitragen, „aber sie ist aufgrund absehbarer Probleme wie der Knappheit an heimischem Grünstrom, drohender Rohstoffabhängigkeiten von China, einer fehlenden Ladeinfrastruktur bei der angestrebten Vollelektrifizierung und steigender Nutzungskosten nicht geeignet, eine umfassende und dabei sozial verträgliche Energiewende im Verkehr zu schaffen.“ Alles auf die Karte Batterie-Elektromobilität zu setzen, schaffe neue Abhängigkeiten und Risiken. „Der Automobilstandort Deutschland mit seinen hunderttausenden Arbeitsplätzen und seiner über Jahrzehnte aufgebauten Expertise lebt vom Verbrennungsmotor“, so Elmar Kühn.

Globale e-Fuels-Wirtschaft aufbauen

Kernanliegen sollten daher sein, Investitionsanreize für den Aufbau einer globalen e-Fuels-Wirtschaft zu setzen sowie Produktionshemmnisse und regulative Blockaden abzubauen, damit marktrelevante Mengen schnellstmöglich kostengünstig produziert und im gesamten Verkehr eingesetzt werden können. Die Bundesregierung solle sich dafür einsetzen, dass die EU-Kommission zeitnah einen praktikablen Vorschlag vorlegt, wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auch ab 2035 noch neu zugelassen werden können, wenn diese ausschließlich synthetische und klimaneutrale Kraftstoffe nutzen.

Kfz-Steuer: Klimaschonende Fahrzeuge besserstellen

Uniti spricht sich auch für die Einführung von Mengenmindestquoten für e-Fuels im gesamten Verkehrssektor aus, um den Markthochlauf erneuerbare Kraftstoffe anzureizen. Bei einer Reform der Kfz-Steuer sollte außerdem darauf geachtet werden, dass nachweislich klimaschonende Fahrzeuge bessergestellt werden, ohne dabei diejenigen Autofahrer noch mehr zu belasten, die bereits jetzt schon beim Tanken eine CO2-Abgabe bezahlen.

Autodoktoren Gesichter der Kampagne

Sie kennen sich (nicht nur) mit Verbrennern aus: Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch, besser bekannt als „Die Autodoktoren“. Sie sind die prominenten Gesichter einer Kampagne von Uniti und ZDK für die Einführung grünstrombasierter, synthetischer Kraftstoffe.

Die Hintergrundstory

Die Idee war den beiden Autoexperten damals von Anfang an sympathisch: Knifflige Fehler finden und den Menschen am Bildschirm leicht verständlich die Technik erklären. Dass daraus so etwas entsteht, hätten Faul und Parsch damals nicht geahnt – denn sie gehen jetzt ins 17. Jahr „Autodoktoren“ bei VOX-„auto mobil“! Das Ergebnis bisher sind knapp 8.500 gesendete TV-Minuten! Und im Mai 2017 kam der youtube-Kanal mit monatlich um die 4,5 Millionen Zuschauer dazu! Was sagen die beiden Autodoktoren dazu: Genau! Leckomio!

Nicht nur im Fernsehen, auch in der Kfz-Innung aktiv

„Nebenbei“ leiten wir auch jeweils noch unsere eigenen Werkstätten und sind im Vorstand der Kfz-Innung Köln und in den Prüfungsausschüssen tätig.

Foto/Quelle: Autoren-Union Mobilität/Uniti

Titelbild: unsplash

0
0

Weitere Beiträge

Rhede

Weihnachtsmarkt Rhede mit viel Programm

Der Weihnachtsmarkt 2024 findet in Rhede vom 5. bis 8. Dezember statt. Die Besucher dürfen sich auf viele Stände und Buden freuen, aber auch auf ein vorweihnachtliches Programm. Von Donnerstag, 5. Dezember, bis Sonntag, 8. Dezember 2024, laden in der Rheder Innenstadt jährlich zahlreiche Stände und Buden zum Verweilen, Klönen und Glühwein

Lesen »
Rhede

Workshops zum Rheder Weihnachtsmarkt

Der Rheder Weihnachtsmarkt geht mit zwei Workshops einher. Wer Whisky mag, der ist zum Tasting eingeladen. Wer sich kreativ gerne betätigt, der gestaltet Trockenblumenkränze. Whisky ist seine Leidenschaft: Whiskey-Ambassador Stefan Weikamp nimmt die Besucher des mit auf eine Reise in die Welt der besonderen Kulinarik. Am Freitag, 6. Dezember 2024,

Lesen »
Barlo

Bocholter wandern bereits im Frühjahr

Nach dem großen Erfolg der ersten Veranstaltung „Bocholt wandert” mit über 2.000 Teilnehmern findet eine zweite Auflage bereits im kommenden Frühjahr, am 13. April 2024, statt. Warum wandern wir bereits im April? Da jedoch am dritten Wochenende im September in Barlo traditionell Schützenfest gefeiert wird, würden diese beiden Veranstaltungen miteinander

Lesen »
Bocholt

Kindermusik-Show auf dem Marktplatz

Am Donnerstag, 5. Dezember 2024, findet der nächste Motto Donnerstag zum Motto „Die Kindermusik-Show: Bewegung, Tanz und Spaß!“ statt. In der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr wird ein musikalisches Kindermitmachprogramm vor dem Historischen Rathaus angeboten. Die Mitmach-Show „Deine Kinderband zum Warmhalten“ sorgt für heiße Rhythmen in der kalten Jahreszeit.

Lesen »

Die letzten 5 des Monats im

Beitrag vorschlagen!

Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag!

  • Optional